Website-Zustimmungen bearbeiten
AdobeStock/U. J. Alexander

Welches Material ist das Richtige für Ihre Balkonüberdachung?

Sie planen einen Balkon oder eine Terrasse zu bauen, wissen aber noch nicht, aus welchem Material die Überdachung bestehen soll? Stefan Lutz Überdachungen aus München erklärt Ihnen, welche unterschiedlichen Materialien es gibt und was für Eigenschaften diese aufweisen.

Welche Materialarten gibt es?

Beim Bau von Überdachungen ist zwischen zwei Arten von Werkstoffen zu unterscheiden: Lichtdurchlässige Stoffe und lichtundurchlässige Stoffe. Während der Planung müssen Sie sich also zunächst überlegen, ob Sie eine blickdichte oder transparente Überdachung für Ihren Balkon möchten. Lichtundurchlässige Abdeckungen sind bei Balkonen vorteilhaft, die nach Süden ausgerichtet sind. So ist Ihnen während des heißen Sommers ein schattiges Plätzchen garantiert. Allerdings nimmt eine blickdichte Abdeckung dem dahinterliegenden Zimmer einiges an Tageslicht weg.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, dann sollten Sie einen transparenten Stoff wählen, welcher dem Balkon aufgrund seiner Lichtdurchlässigkeit eine gewisse Leichtigkeit verleiht. Dies sind die üblichen lichtdurchlässigen Materialien:

  • Verbundsicherheitsglas
  • Isolierglas
  • Acrylglas
  • Polycarbonat
  • PVC

Demgegenüber wird bei blickdichten Abdeckungen häufig Holz, Aluminium, Stahl oder Ton in Form von Dachziegeln als Obermaterial für Balkonüberdachungen verwendet. Bei der Nutzung von Aluminium oder Stahl werden diese Stoffe in Form von dünnen Platten verarbeitet.

Vor- und Nachteile der Werkstoffe

Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei Flachglasscheiben, die mithilfe einer speziellen Folie verbunden sind. Ebenso wie Isolierglas ist Verbundsicherheitsglas eine edle Überdachungsart und versorgt die Zimmer hinter dem Balkon mit genügend Licht. Jedoch können diese beiden Gläser weder geschnitten noch gebohrt werden. Bei den Kunststoffen Acrylglas, Polycarbonat und PVC ist dies möglich. Diese Materialien werden meist in Form von Well- oder Profilplatten verarbeitet und sind eine günstige Alternative im Vergleich zu Glas. Darüber hinaus kann zwischen unterschiedlichen Graden der Lichtdurchlässigkeit gewählt werden.
Holz als natürlicher Rohstoff bietet den Vorteil, dass es stabil, belastbar und nachhaltig ist. Zudem ist es einfach zu verarbeiten. Allerdings ist dieser Werkstoff meistens nur bei Unterkonstruktionen mit Pfosten aus Holz oder Mauerwerk optisch ansprechend. Besteht der Aufbau aus Aluminium oder Stahl, sollten Sie als Überdachungsmaterial ebenfalls Aluminium oder Stahl wählen, falls Sie eine blickdichte Abdeckung möchten. Deren Platten kann man in Form von korrosionsbeständigen Blechen kaufen. Nachteilig ist jedoch, dass Niederschlag auf diesen Überdachungen vergleichsweise laute Geräusche erzeugt.

Fazit

Alle Materialien eignen sich gut für den Bau einer Balkonüberdachung, da sie Wind und Regen standhalten können. Bei den Kunststoffüberdachungen ist jedoch anzumerken, dass sie bei starkem Hagel beschädigt werden können. Dafür sind sie im Vergleich zu Glas und den blickdichten Werkstoffen wesentlich günstiger.
Glas bietet sich für Balkone an, welche elegant und luftig aussehen sollen. Bei den lichtundurchlässigen Stoffen überzeugt Holz, da es als natürlicher Rohstoff leichter bearbeitet werden kann und vielfältiger in seinen Gestaltungsmöglichkeiten ist als Aluminium oder Stahl.

Das könnte Sie auch interessieren: Diese Arten und Besonderheiten gibt es bei Terrassenüberdachungen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert