Website-Zustimmungen bearbeiten
AdobeStock/slavun

Schiebetüren oder Faltelemente – welche Türen passen zu meinem Wintergarten?

Der Bau eines Wintergartens als Ergänzung Ihres Wohnraums bedarf einiger intensiver Überlegungen. Insbesondere bei der Art der Türen stehen Ihnen verschiedene Umsetzungsarten zur Verfügung. Da diese das Herzstück eines solchen Gartens darstellen, sollten Sie sich vorher genau informieren, welche Variante für Sie am besten geeignet ist. Die Profis von Stefan Lutz Überdachungen in München beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.

Vergleich unter Berücksichtigung von Aufbau und Funktionalität

Beide Systeme haben jeweils ihre Vorzüge, aber auch Nachteile. Welche Ausführung für Sie am besten geeignet ist, hängt vor allem von folgenden Aspekten ab:

  1. Gefahren für Kinder
  2. Vorhandenes Budget
  3. Sicherheitsaspekte
  4. Anspruch an Design und Aussicht

Eine Schiebetür für Ihren Wintergarten besteht in der Regel aus einer Glasfront mit einem Holzrahmen. Für den Einbau ist eine Schiene oben oder unten nötig, auf welcher die Elemente entlanglaufen. Bei besonders langen Schiebeelementen empfiehlt es sich, oben und unten eine Schiene anzubringen, damit das hohe Gewicht besser verteilt ist. Die Schiebevariante wird mithilfe eines Griffs geöffnet und einfach zur Seite geschoben. Es ist kein zusätzlicher Platz nötig, um die Fensterfront zu öffnen und auch Ihre Kinder sind in der Lage, dies zu bewerkstelligen.

Eine Faltschiebetür besteht aus mehreren miteinander verbundenen Elementen. Diese besitzen eine Glasscheibe, welche meistens in einen Aluminium- oder Holzrahmen eingefasst ist. Der Aufbau geschieht mithilfe einer Schiene oder einer Hängekonstruktion. Durch das Umlegen des Hebels können Sie alle Elemente wie eine Ziehharmonika zusammenfalten. Für Ihre Kinder stellt die Faltwand aus Ganzglas ein höheres Verletzungsrisiko dar, da sie sich beim Zusammenschieben die Finger zwischen den Elementen einklemmen könnten.

Unterschiede in Design und Aussicht können den Unterschied machen

Spezielle Ausführungen der zu schiebenden Variante lassen sich wie bei einem Fenster kippen. Eine Schiebetür überzeugt durch ihr edles Design und verwandelt Ihren Wintergarten in eine hell beleuchtete Oase mit einem tollen Blick in die Natur. Jedoch lässt sich das letzte Element nicht verschieben, weshalb Sie immer ein Stück Glasscheibe im Blickfeld haben. Allerdings sind die einzelnen Schiebeelemente luftdicht abgedichtet. So können Sie auch bei einem Herbststurm gemütlich dort verweilen.

Aufgrund der Konstruktion bei Faltelementen ist keine Kippfunktion möglich, dafür können Sie aber die komplette Front öffnen. Insbesondere im Sommer ist der damit verbundene Durchzug angenehm. Auch erhalten Sie einen kompletten Blick auf die Natur ohne eine Scheibe dazwischen. Sollten Sie gerne in der kalten Jahreszeit im innerhäuslichen Garten sitzen, dann müssen Sie für eine zusätzliche Abdichtung der Elemente sorgen, denn bei der Faltvariante ist es der Windeintritt möglich.

Unterschiede in Sicherheitsaspekten und Kosten

Eine Schiebetür hat den Vorteil, dass sie auch in der Standardvariante bereits sehr sicher ist. Einbrecher haben es schwer, die Tür von außen zu öffnen, da keine Angriffsfläche geboten wird. Die Kosten für die normale Variante sind recht gering und somit für ein schmales Budget geeignet. Je kleiner die Schiebeelemente sind, desto mehr sind auch vorhanden. Jedoch benötigt jedes Element eine eigene Rille in der Schiene, da diese sonst nicht hintereinander geschoben werden können. Bei vielen Elementen ergibt sich daher eine breite Schiene, die leicht zu einer Stolperfalle wird.

Die Faltschiebetür bietet aufgrund der Vielzahl an einzelnen Elementen eine höhere Angriffsfläche für kriminelle Individuen. So kann der Rahmen leicht aufgehebelt werden. Eine sichere Variante ist mit erheblichen Mehrkosten für Sie verbunden und daher nicht für jeden Geldbeutel geeignet. Ein Vorteil ist jedoch die Barrierefreiheit, da auch ein Rollstuhl leicht über die Schwelle der geöffneten Faltschiebetür fahren kann. Durch das Faltsystem wird nach außen hin Platz für die Elemente benötigt. Somit gilt es immer abzuwägen, welche Aspekte für Sie am wichtigsten sind.

Das könnte Sie auch interessieren: Mit dieser Beleuchtung setzten Sie Ihren Wintergarten in Szene

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert